Beauftragung der Erstellung eines Konzeptes zum kommunalen Sturzflut – Risikomanagement 23. Februar 20211. Dezember 2021 Starkregen ABGELEHNT: Antrag der Grünen Fraktion zum Haushalt 2021 Bei den Haushaltsberatungen am 23.02.2021 fand sich für diesen Antrag keine Mehrheit. Im Verwaltungshaushalt sind 60.000 € zur „Erstellung eines Konzeptes zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement“ einzustellen. Begründung: Infolge des Klimawandels wandelt sich auch die Verteilung der Niederschläge: Es steigt die Häufigkeit und Dauer von Hitze und Dürre-Perioden und des wächst auch das Risiko von extremen Starkregen, die auf einzelne Kommunen oder sogar Stadtteile begrenzt sind und verheerende Auswirkungen haben können (so z. B. Schlammlawinen 2009 in Dettelbach, Winterhausen 2016, Hochwasser in Schwarzach 2013, Kitzingen 2011 und 2018). Starkregenereignisse unterscheiden sich deutlich von „normalen“ Hochwassersituationen: extrem kurze Vorwarnzeitenim Fokus steht der wilde Abfluss über die Fläche, massive Erosionen und Überschwemmungen entlang von kleineren Gewässerndurch die hohen Niederschlagsmengen dominiert häufig ein oberirdischer Abfluss auch außerhalb von Gewässern und der Kanalisationda die Kanalisation und weitere Entwässerungssysteme diese Wassermassen nicht aufnehmen können und ein kompletter baulicher Schutz nicht möglich ist, spielen in der Bewältigung Kommunikation, Eigenvorsorge der Bevölkerung und eine vorausschauende Planung im Katastrophenschutz eine zentrale Rolle Die Vermeidung bzw. Minimierung von Schäden durch Starkregenereignisse ist daher eine zentrale Zukunftsaufgabe (auch im Hinblick auf die Klimaanpassung). Daher soll ein Konzept zum kommunalen Sturzflut – Risikomanagement erstellt werden wie es auch schon Nachbargemeinden haben (z.B. Rödelsee). Die Gesamtkosten werden auf 60.000 € geschätzt. Wesentliche Punkte sind die Bestandsanalyse, die Gefahrenermittlung, die Risikoermittlung sowie die Erstellung eines Handlungskonzeptes (Abstimmung der Akteure). Eine Erstellung kommt nur dann in Frage, wenn hierfür eine Förderung über das Bayerische Sonderförderprogramm zu integralen Konzepten zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement erreicht werden kann. In diesem Fall würden 45.000 € über Fördermittel finanziert werden (75% der förderfähigen Kosten). Die bayerische Staatsregierung hat seit Mitte September 2017 ein Sonderförderprogramm „integrale Konzepte zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement“ aufgelegt. Das Programm ist zwar Ende 2020 ausgelaufen, es ist aber davon auszugehen, dass bei den Beratungen der neuen Förderrichtlinien des Freistaates Bayern (RZWas2021) mit einer Fortsetzung der Förderung durch den Freistaat Bayern auch bei einer Antragstellung nach dem 31.12.2020 mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu rechnen ist. Die Presse berichtete: https://www.mainpost.de/regional/kitzingen/umweltschutz-antraege-drei-fielen-runter-einer-ging-durch-art-10569864
Lückenschluss Radweg Kitzingen – Kaltensondheim 12. März 202516. März 2025 ERFOLGREICH: Antrag vom 04.06.2024 UPDATE: Die IG.Sicher.Radeln.Kitzingen lädt am 19.03.2025 um 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum geplanten Radweg-Lückenschluss ein. Veranstaltungsort ist das Feuerwehrhaus in Kaltensondheim. ++ Im Stadtrat am […]
Kulturförderrichtlinien für die Stadt Kitzingen 27. Februar 202516. März 2025 Antrag der GRÜNEN Stadtratsfraktion vom 26.02.2025 Die Stadtverwaltung Kitzingen wird beauftragt, Kulturförderrichtlinien (KFR) für die Stadt Kitzingen zuerarbeiten. Begründung: In der heutigen digitalen Welt informieren sich Künstler zunehmend auch auf […]