Initiative für Bürgerenergiegenossenschaften in Kitzingen gestartet 12. August 20225. November 2024 PRESSEMITTEILUNG vom 12.08.2022 Beim „Green Dinner“ in Kitzingen stellten Victor Trapp und Artie Gutschera erstmals ihre parteiübergreifende „Interessengemeinschaft für eine Bürgerenergiegenossenschaft in Kitzingen“ vor und luden zum Mitmachen ein. Trapp betont: „Wir wollen sicherstellen, dass in der aktuellen Goldgräberstimmung die Filetstücke der Flächen nicht an auswertige Investoren gehen, sondern die „Energieschürfrechte“ bei einer lokalen Genossenschaft mit echtem Mitbestimmungsrecht bleiben.“ Gutschera ergänzt: „Wichtig ist, dass 100% der Steuereinnahmen und Mitbestimmungsrechte im Ort bleiben. Dann kann man bevorzugt lokale Betriebe einbinden oder Teile der Einnahmen für soziale oder kulturelle Zwecke einsetzen.“ Regen Zuspruch erfuhr die Initiative auch bei einem Infostand sowie beim flankierenden Vortrag von Michael Diestel (Agrokraft GmbH) auf dem „We for future“-Festival in Marktbreit. Diestel hat bereits seit vielen Jahren in der Rhön die Gründung und den Betrieb von Bürgerenergiegenossenschaften erfolgreich unterstützt. Wer sich in die Kitzinger Initiative einbringen möchte, kann sich per E-Mail unter beg-kitzingen@t-online.de melden. Presseberichte mainpost.de, 21.11.2022 (MP Plus-Artikel) Kitzingen gibt kommunalen Photovoltaik- und Windparks den Vorrang vor privaten …Güntner betonte allerdings, dass die Stadt Kitzingen dabei die „kommunale Wertschöpfung maximieren“ wolle. Damit meinte er, dass die von der Stadt und ihren Partnern noch zu bauenden Freiflächen-Photovoltaik- oder Windkraft-Parks Vorrang vor privaten Investitionen hätten…Sie will auch, dass Bürger über Beteiligungsmodelle von der kommunal betriebenen oder zumindest initiierten Stromerzeugung profitieren, mindestens aber durch die stabilen Strompreise bei der Abnahme der vor Ort erzeugten Energie. infranken.de, 12.08.2022: Steuereinnahmen und Mitbestimmung sollen im Ort bleiben Beim Mitbring-Picknick gab es einen Austausch zur Energiewende mit MdB Lisa Badum, MdL Patrick Friedl und MdL Kerstin Celina. …stellten Victor Trapp und Artie Gutschera erstmals ihre parteiübergreifende „Interessengemeinschaft für eine Bürgerenergiegenossenschaft in Kitzingen“ vor und luden zum Mitmachen ein….
Bewusstsein schaffen für Tabuthema „organisierte, institutionelle und sexualisierten Gewalt“ 11. März 202516. März 2025 Grüne Kitzingen veranstalten Informationsfrühstück zum Internationalen Frauentag PRESSEMITTEILUNG vom 10.03.2025 Der Ortsverband Kitzingen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat am 8. März anlässlich des Internationalen Frauentags zu einem gemeinschaftlichen Frühstück eingeladen, […]
Antrag E-Car Sharing von Bündnis 90/Die Grünen endlich umgesetzt 5. Januar 20255. Januar 2025 PRESSEMITTEILUNG vom Dezember 2024 Bereits vom Februar 2021 stammte der Antrag der Grünen zur Umsetzung eines E-Car-Sharing Modells für Kitzingen. Die Modifizierung und die mehrheitliche Beschlussfassung dieses Antrages im Stadtrat […]